Pariser Klimaabkommen & Immobilienwirtschaft: Wie ambitionierte Klimaziele umgesetzt werden

Das Pariser Klimaabkommen ist ein globales Versprechen, die Zukunft unseres Planeten zu sichern, indem es klare Ziele und Verpflichtungen für den Klimaschutz definiert. Es ist der Ausgangspunkt für transformative Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Entdecken Sie jetzt, wie diese wegweisende Vereinbarung mit den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) zusammenwirkt, um eine gerechtere und grünere Welt zu schaffen.

Umsetzung des Pariser Klimaabkommens in der Immobilienwirtschaft

Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung

Das Pariser Klimaabkommen und die nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) sind zwei zentrale Pfeiler internationaler Bemühungen, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen. Beide Instrumente setzen klare Rahmenbedingungen, um den Klimawandel einzudämmen und gleichzeitig soziale, wirtschaftliche und ökologische Gerechtigkeit weltweit zu fördern. Doch wie stehen diese beiden globalen Initiativen in Verbindung, und warum ist ihre Verknüpfung entscheidend für die Zukunft unseres Planeten?

Hintergrund: Was ist das Pariser Abkommen?

Das 2015 beschlossene Pariser Klimaabkommen ist ein völkerrechtlich verbindliches Abkommen unter dem Dach der United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC), das von 195 Ländern ratifiziert wurde. Ziel ist es, die globale Erwärmung deutlich unter 2 °C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu halten und idealerweise auf 1,5 °C zu begrenzen. Erreicht werden soll dies durch sogenannte Nationally Determined Contributions (NDCs), die von den Ländern selbst definiert und regelmäßig verschärft werden.

Die Einbindung aller Staaten, sowie der Bottom-up-Ansatz der freiwilligen Selbstverpflichtung gelten als Paradigmenwechsel im Vergleich zum Kyoto-Protokoll. Gleichzeitig formuliert das Abkommen eine Vision, nämlich eine dekarbonisierte Weltwirtschaft in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts. Diese Transformation betrifft alle Wirtschaftsbereiche, vor allem den energieintensiven Immobiliensektor.

CO2-Emissionen Deutschland vs. Welt 1990, 2005, 2015: DE 940/787/730 Mio t; Welt 20.509/27.045/32.294 Mio t
Quelle Internationale Energieagentur CO₂ Emissions from Fuel Combustion 2017 Highlights Darstellung BMWi

Man erkennt zwischen 1990 und 2015 einen Anstieg globalen CO₂-Emissionen um rund 60 %, während Deutschland seine Emissionen im gleichen Zeitraum um etwa 20 % senken konnte. Globale Emissionen steigen weiter, obwohl einzelne Industrieländer bereits Klimaschutz betreiben. Vor allem der Immobiliensektor spielt hier eine zentrale Rolle, da er weltweit zu den größten CO₂-Verursachern zählt.

Verbindung zu den Sustainable Development Goals: Klima und Entwicklung zusammendenken

Die Sustainable Development Goals – insbesondere Ziel 11 (nachhaltige Städte) und Ziel 13 (Klimaschutz) – ergänzen das Pariser Abkommen auf operativer Ebene. Beide Ziele basieren auf der Überzeugung, dass Klimaschutz, Armutsbekämpfung und soziale Gerechtigkeit nicht isoliert voneinander gelöst werden können.

Immobilien spielen hier eine Schlüsselrolle: Der Gebäudesektor ist für rund 40 % der energiebedingten CO₂-Emissionen in Europa verantwortlich und beeinflusst soziale Fragen wie Wohnen, Gesundheit und Resilienz direkt.

Umsetzung in der Immobilienwirtschaft

Regulatorische Rahmensetzung: Green Deal, Energy Performance of Buildings Directive und Taxonomie

Die EU ist eine treibende Kraft bei der Umsetzung des Pariser Abkommens und hat mit dem Green Deal eine umfassende Klimastrategie vorgelegt. Für den Immobiliensektor relevant sind insbesondere: die Renovierungswelle mit Effizienzstandards, die Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) sowie die EU-Taxonomie, die Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften definiert.

Diese Regulierungen zwingen Eigentümer und Investoren, den energetischen Fußabdruck ihrer Immobilien zu senken und Kriterien aus dem Bereich Environmental, Social und Governance (ESG) im Portfoliomanagement zu berücksichtigen.

Risiko: Stranded Assets und Klimapfade

Immobilien, die nicht mit den Klimazielen kompatibel sind, laufen Gefahr, ihren Wert zu verlieren. Solche „Stranded Assets“ entstehen, wenn Gebäude weder gesetzlichen Anforderungen genügen noch für Nutzer attraktiv bleiben. Tools wie der Carbon Risk Real Estate Monitor (CRREM) helfen dabei, Portfolios anhand der Vorgaben des Klimaabkommens auszurichten und frühzeitig Investitionsrisiken zu erkennen.

Finanzierung & Reporting

Das Pariser Abkommen fordert, Finanzflüsse mit klimafreundlichen Zielen in Einklang zu bringen. Für Immobilien bedeutet das: Zugang zu Kapital wird zunehmend an Nachhaltigkeitsnachweise geknüpft, etwa durch ESG-Ratings und Performance-Analysen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Transparenz und Berichterstattung: Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) machen ESG-Daten zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.


Zukunftsfähige Immobilien nur im Einklang mit Paris

Das Pariser Klimaabkommen hat eine Welle an Regulierungen und Maßnahmen angestoßen, die insbesondere den Immobiliensektor zur Transformation zwingt. Unternehmen, die frühzeitig auf ESG-konforme und energieeffiziente Immobilien setzen, profitieren langfristig von Wertsteigerungen, niedrigeren Betriebskosten und besserem Marktzugang.

Das Pariser Abkommen hat die Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Handeln weltweit neu definiert. Für die Immobilienwirtschaft bedeutet das:

  • ESG ist kein Add-on, sondern Pflicht
  • energieineffiziente Bestände verlieren an Wert
  • nachhaltige Investitionen sichern langfristige Stabilität

Möchten Sie ihre Immobilienportfolios “Paris-kompatibel” auszurichten und mit Grünkern Asset Management gemeinsam dazu beitragen, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen? Für lebenswerte Städte, resiliente Gebäude und eine zukunftsfähige Wirtschaft.